Demokratie & Medienbildung gehören in unserem Digitalen Zeitalter zusammen wie Butter und Brot möchte ich sagen. Angesichts der erschreckenden Wahlergebnisse 2024 und den Häufungen von demokratiefeindlichen Desinformationen in digitalen Räumen wie TikTok, ist die Förderung von Medien- und Demopkratiekompetenzen unabdingbar. Um so erfreuter war ich, das die FH Potsdam mich in diesem Jahr sowohl für einSeminar mit Studierenden der Sozialen Arbeit, als auch für einen Fachtag zum Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis eingeladen hat. Im Seminar setzen wir uns sowohl über analogen, als auch über digitalen Methoden zu den Themen Fake News & Hatespeech auseinander u.a. wurden auch eigene FakeNews und Memes entworfen (siehe Padlet) Gemeinsam mit Marius Meißen von der Firma Espoto wurden dann auch noch die Möglichkeiten zur Demopkratiebildung im Bereich Gaming erkundet.
Auch in diesem Jahr rief das Multikulturelle Centrum in Templin wieder auf Filmbeiträge zur UM Challenge zu produzieren und einzureichen. Natürlich war der Hort Zauberlehrling wieder mit dabei. Nachdem die Kinder aus dem Hort die letzten beiden Jahre mit ihren Filmen "Wer, Wie, Was" (2022) und "Die verlorenen Regenbogensteine" (2023) war es natre verlorenen Regenbogensteine" (2023) war es natürlich außer Frage, dass auch dieses Jahr wieder ein Film produziert werden sollte. Wie bereits 2022 konnte ich dank der Förderung von "movies in motion" die Gruppe aus dem Hort begleiten. Unter dem Wettbewerbstitel "Umse(e)hen" entstand dann der Film "Der Jungfernfluch" eine Sage aus Templin. Und auch dieser ließ nicht auf den Erfolg warten. Der 1. Platz in der Altersgruppe 8-12Jahre konnte am 12.10.2024 gefeiert werden. Hier der Artikel aus dem Nordkurier zum nachlesen https://www.youtube.com/watch?v=MvGMhRHJCUg&list=PLk2pOmXP4g2-u35WGBYqZ3ItE7aG4TbJV&index=2
Unter dem Motto "Level up the Internet" präsentierten wir am 6.2.2024, dem diesjährigen weltweiten Safer Internet Day, in einer Vernissage die Ergebnisse der deutsche, ukrainischen und polnischen Jugendlichen. Ausgehend von den Ideen der Jugendlichen organisierten wir 3 Workshops für die unterschiedlich beteiligten Gruppen und begleiteten unterstützend bei ihren eigenen Projekten:
„Sexting, Hatespeech im digitalen Raum“ „Digitale Beteiligung analog und digital – welche Meinung hast du?“ „Medienhelden in rosa Strumpfhosen- Geschlechterdarstellung in den Medien“
Unsere digitale Ausstellung und mehr Informationen findet ihr hier: https://www.sid-brandenburg.de/
Auch in diesem Jahr gab es wieder einen Mediensommer im Treffpunkt Freizeit. Mit unserem erfahrenen Team und ein paar neuen Profis wie z.B. Sebastian von Musik in the Box oder Kristina Tschesch aus dem Rechenzentrum. Die 50TeilnehmerInnen im alter von 10 - 15Jahren setzen sich dieses Jahr wieder mit ihrer eigenen Lebensumwelt auseinander und mit "Generation Zukunft" entstand eine Dystopie der wir hoffentlich in der Realität noch etwas entgegensetzen können. Ein herzlichen Dank auch dieses Jahr an den Treffpunkt Freizeit, der dieses tolle Projekt überhaupt möglich macht. Und nun der Film: Generation Zukunft
Kinderrechte sind schon seit langer Zeit ein wichtiges Thema in meiner Arbeit. Alle meine Projekte mit Kindern- und Jugendlichen sollen die Selbstwirksamkeit von jungen Menschen fördern und sie anregen sich zu beteiligen. Auch das Projekt "Klappe auf" vom Landesfachverband Kinder- und Jugendfilm hat sich dies auf die Fahnen geschrieben. So setzen wir gemeinsam ein Filmprojekt mit dem Kinderrat vom Fröbelhort Sonnenschein um. Entstandenes der Film "Unser Ort- Bester Hort", der bereits mit dem 1. Platz der Sonderkategorie ausgezeichnet wurde.
Im Auftrag des Young Images e.V. sowie auch der Bitkom und der Medienwerkstatt Potsdam führe ich Projekte zu verschiedenen Medienthemen durch. Ein häufig angefragter Workshop ist z.B. "Ich im Netz". Hier werden verschiedene Bereiche angesprochen, wie der Umgang miteinander im Netz, der Schutz der eigenen Daten oder das Recht am eigenen Bild. Die Kinder und Jugendlichen setzen sich mit Vor- und Nachteilen der heutigen Mediengesellschaft auseinander und mit kreativen Apps gestalten sie Comics, Filme oder andere Medienprodukte.